Opened 16 years ago
Closed 16 years ago
#26 closed Aufgabe/TODO (fixed)
Notwendige Akzente (tote Tasten) - zu schließen am 08.11.
Reported by: | pascal | Owned by: | |
---|---|---|---|
Priority: | normal | Milestone: | Neo Version 2.0 |
Component: | Tastaturbelegung/Referenz | Version: | 2.0 BETA |
Keywords: | Cc: |
Description
Welche Akzente brauchen wir überhaupt? Bekannt sind (geordnet nach Ähnlichkeit)
- Akut, Grave
- Diaeresis/Trema, Doppelakut
- Cédille, Ogonek
- Zirkumflex, Caron/Hatschek, Breve
- Querstrich, Strich darunter, Strich darüber (Makron), Schrägstrich
- Mittelpunkt, Punkt darunter, Punkt darüber
- Ring
•Tilde
- Komma
Das sind die 19 Akzente (wir haben aber nur 18 Plätze – den Unterstrich gibt es nicht), zusätzlich existieren weitere seltene wie Horn, Doppelstrich, Breve darunter , …
Kann man einige dieser Akzente auf einer Position zusammenfassen? Beispiel: brauchen wir tatsächlich alle vier Striche? Zwar findet man im Unicode z.B. beim L alle (obendrein den Doppelstrich): Ƚ Ḻ Ḹ Ł Ⱡ Dennoch erscheinen mir diese Zeichen selten. Die Frage ist aber: welche dieser seltenen Zeichen sind häufiger als die anderen. Aufgrund der Nähe zu Polen ist mir Ł bekannt, die anderen jedoch nicht. Es wäre z.B. eine Möglichkeit den (mittleren) Querstrich und den Überstrich auf dem Makron zusammenzufassen. Hier sind jedoch Sprachexperten gefragt!
Change History (11)
comment:1 by , 16 years ago
comment:2 by , 16 years ago
Anmerkung:
toten Mittenpunkt (für ŀ/Ŀ) rausnehmen evtl. – durch Compose ersetzen? tote Zeichen können nicht zusammengelegt werden, wie sollen dann unsere Verbindungszeichen unterschieden werden? Bitte auch (falls möglich) tote griechische Akzente (und Verbindungszeichen) reinnehmen (Zirkumflex, Akut, Gravis, behaucht, Knacklaut, Iota subscriptum, Trema, ..., Kombinationen daraus?). Mal auf unicode.org informieren, was so im Angebot ist. Bitte Tilde, Zirkumflex, Akut, Gravis, Brevis, Macron, Diäresis, Unterpunkt, Oberring auf guten Positionen belassen. Bitte auch Gravis-Akut-Gravis reinnehmen (wenn Platz auch noch Zirkumflex-Akut).
follow-up: 6 comment:3 by , 16 years ago
Summary: | notwendige Akzente (tote Tasten) → Notwendige Akzente (tote Tasten) |
---|---|
Type: | Verbesserung → Aufgabe/TODO |
So weit haben wir uns auf folgende Liste geeinigt:
- Akut (accent aigu, acute accent, Kreska)
- Breve (Brevis)
- Cédille (Zedille, Zedilla, Cedille, Cedilla)
- Doppelakut
- Diärese (Trema, Umlautzeichen)
- Gravis (Grave, accent grave)
- Hatschek (Háček, Caron, Häkchen)
- Komma, untergesetztes
- Kroužek (Ring, Kringel, Kreisakzent)
- Makron (Macron, Querstrich, Balken, Längestrich)
- Ogonek (Nasalhaken, Krummhaken)
- Punkt darüber
- Quer-/Schrägstrich (Slash, Kreska ukośna) (einer müsste reichen)
- Tilde
- Zirkumflex (circumflex accent, Circonflexe)
Sie muss jetzt nur noch so geordnet werden, dass sie leicht memorierbar ist.
comment:5 by , 16 years ago
Milestone: | → Neo Version 2.0 |
---|
comment:6 by , 16 years ago
Replying to anonymous:
Sie muss jetzt nur noch so geordnet werden, dass sie leicht memorierbar ist.
Vorschlag aus dem Wiki ist umgesetzt (derzeit in der neo20-test.txt)
Testzeit: 2 Wochen in der test.txt, weitere 2 Wochen in der Referenz.
Somit wird dieses Ticket am 08.11. geschlossen und der Vorschlag als akzeptiert angesehen.
comment:7 by , 16 years ago
Summary: | Notwendige Akzente (tote Tasten) → Notwendige Akzente (tote Tasten) - zu schließen am 08.11. |
---|
follow-up: 9 comment:8 by , 16 years ago
Anmerkung:
Ich schließe mich martin_r in jeglichen Punkten an. Hoffentlich läßt sich noch eine adäquate Belegung finden [insbesondere wäre es schön, die griechischen Akzente und Spiritus auf Ebene 5/6 erreichen zu können]
comment:9 by , 16 years ago
Replying to anonymous:
Anmerkung:
Ich schließe mich martin_r in jeglichen Punkten an. Hoffentlich läßt sich noch eine adäquate Belegung finden [insbesondere wäre es schön, die griechischen Akzente und Spiritus auf Ebene 5/6 erreichen zu können]
Ich weiß nicht, ob du dir schon die neue (vorläufige) Belegung angeschaut hast? Siehe Tastenbelegungsreferenz
comment:10 by , 16 years ago
[…] Tastenbelegungsreferenz, Z. 68 ff., ich hoffe, du findest sie adäquat. Die griechischen Akzente finden wir unter Akut, Gravis, Zirkumflex, Cedille (Iota subscriptum), und eben Spiritus asper und lenis.
Ergänzung:
Eventuell sollte die Anordung der toten Tasten noch einmal überdacht werden. Gut ist jetzt schon, dass besonders häufige Azente wie ˆ ˊ ˜ auf der ersten Ebene sind. Dennoch glaube ich, dass man weiter verbessern könnte, da z.B. die (allesamt seltenen?) toten Punkte seltsam verstreut sind, ebenso die Striche.