#260 closed Fehler/Defekt (fixed)
Compose-Taste funktioniert nicht in KDE
Reported by: | Owned by: | ||
---|---|---|---|
Priority: | normal | Milestone: | Neo Version 2.0 |
Component: | unbekannt | Version: | 2.0 Final |
Keywords: | Cc: |
Description
In KDE (Qt) funktioniert die Compose-Taste nicht. Nach Drücken von Mod3-Tab (Compose) erscheinen weitere Eingaben sofort; es wird keine Compose-Sequenz gebildet.
Ein unter KDE gestarteter Firefox erkennt die Compose-Sequenzen.
Ubuntu: 11.04 (amd64) KDE: 4.6.2 Xorg: 7.6 Neo: aus X
Change History (10)
comment:1 by , 14 years ago
follow-up: 3 comment:2 by , 14 years ago
Wie soll so ein Beispiel aussehen? Bzw. wie fertige ich eine Ausgabe an, welche beim Debuggen hilft?
Also wenn ich in einem beliebigen KDE-Programm die Neo-Sequenz Mod3+Compose+1+2 (Tasten auf der deutschen Tastatur: #+Tab+1+2) eingebe, erhalte ich die Ausgabe „12“. Jeweils werden die Ziffern einzeln nach drücken ihrer Tasten dargestellt. Die Ausgabe ist hingegen nicht „½“, welche ich etwa durch Eingabe der gleichen Tastenfolge in Firefox erhalte.
Wenn es hilft, ich bin im Chatraum (Nickname: „joke“) zu erreichen, reagiere aber ggf. erst auf Direktnachrichten.
comment:3 by , 14 years ago
Replying to Joke de Buhr <joke@…>:
Wie soll so ein Beispiel aussehen? Bzw. wie fertige ich eine Ausgabe an, welche beim Debuggen hilft?
Also wenn ich in einem beliebigen KDE-Programm die Neo-Sequenz Mod3+Compose+1+2 (Tasten auf der deutschen Tastatur: #+Tab+1+2) eingebe, erhalte ich die Ausgabe „12“. Jeweils werden die Ziffern einzeln nach drücken ihrer Tasten dargestellt. Die Ausgabe ist hingegen nicht „½“, welche ich etwa durch Eingabe der gleichen Tastenfolge in Firefox erhalte.
Also Ihr habt beide unterschiedliche Versionen von X.org.
- Könntet Ihr vielleicht auch Eure Tastatureinstellungen vergleichen?
- Navid, wie aktivierst Du die Neo-Tastaturbelegung?
- Joke, vielleicht könntest Du einmal die Installation mit Xmodmap probieren.
[…]
comment:4 by , 14 years ago
Ich habe entsprechend der Anweisungen im Wiki die Xmodmap-Datei heruntergeladen und aktiviert. Danach zeigt mein KDEs Layout-Indikator Lettland (lv) als Layout an. Das lettische Layout entspricht dann Neo2.
Unter KDE hat auch weiterhin das neue Layout keine funktionierende Compose-Taste. Unter Firefox (gtk) hingegen will die Compose-Taste auch weiterhin.
Ich habe Neo zuvor über das KDE-Kontrollzentrum aktiviert:
KDE-Tastatureinstellungen
- Tastatur-Modell: 105-Tasten
- Tastenwiederholung: aktiviert (angepaßt)
- Belegungen:
- DE (Neo 2)
- US
- DE
- Tastatureinstellungen ändern:
- Taste zum Wechseln der Belegung: Alt+Leertaste
xorg.conf:
Section "InputDevice" Identifier "Keyboard0" Driver "evdev" Option "Protocol" "evdev" Option "Device" "/dev/input/by-id/usb-Logitech_USB_Receiver-event-kbd" Option "XkbRules" "evdev" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbLayout" "us" EndSection
comment:5 by , 14 years ago
Resolution: | → fixed |
---|---|
Status: | new → closed |
Wenn du
export GTK_IM_MODULE=xim export QT_IM_MODULE=xim
in ~/.kde/env/variabeln.sh einträgst, diese Datei ausführbar machst und dich dann neu anmeldest funktioniert Compose auch in KDE Anwendungen
mfG Jonathan
comment:6 by , 14 years ago
Danke. Dadurch wurde das Problem gelöst.
Bliebe ggf. noch die Frage, warum die Einstellung überhaupt nötig war. Ich dachte bis jetzt, KDE benutzt sowieso xim. Bzw. warum funktioniert Compose vorher bei anderen Layouts.
comment:7 by , 14 years ago
Nachtrag: Ich benutze natürlich xkb. xmodmap ist extrem veraltet, und keiner sollte das System heutzutage mehr benutzen. Es ist ein Wunder dass NEO 2 damit überhaupt geht. (Bzw. nicht bei dir. ;)
Hier mein Ausschnitt aus der xorg.conf:
Section "InputClass"
Identifier "Tastaturen"
MatchIsKeyboard "true"
Driver "evdev"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de,de"
Option "XkbVariant" "neo,"
Option "XkbOptions" "grp_led:num,grp:sclk_toggle"[[BR]]
EndSection
Damit brauche ich dann auch keine KDE-Layouteinstellungen, und diese würden obiges nur wieder kaputt machen. :)
follow-up: 9 comment:8 by , 14 years ago
Das sind doch fest die Einstellungen wie ich sie in KDE eingetragen habe. Nur halt direkt in der xorg.conf.
KDEs Einstellungen im Kontrollzentrum sind nichts weiteres als ein grafisches Frontend des Befehls setxkbmap.
Ganz abgesehen davon habe ich zur Sicherheit noch einmal die Einstellungen, wie oben beschrieben, ausprobiert. Danach will die Compose-Taste nicht.
follow-up: 10 comment:9 by , 14 years ago
Replying to Joke de Buhr <joke@…>:
KDEs Einstellungen im Kontrollzentrum sind nichts weiteres als ein grafisches Frontend des Befehls setxkbmap.
Soweit ich weiss eben grad nicht.
Ganz abgesehen davon habe ich zur Sicherheit noch einmal die Einstellungen, wie oben beschrieben, ausprobiert. Danach will die Compose-Taste nicht.
Hmm… Mit KDE so eingestellt, dass es sie nicht überschreibt?
Naja, is ja auch egal. Hauptsache es läuft bei dir. :)
comment:10 by , 14 years ago
Replying to Navid:
Replying to Joke de Buhr <joke@…>: Soweit ich weiss eben grad nicht.
Also seit KDE 3.7 oder so benutzt KDE setxkbmap. Es wurde ja einige Zeit auch immer die setxkbmap-Befehlszeile unterhalb der Einstellungen angezeigt. In neueren Versionen ist die Anzeige der Befehlszeile aber verschwunden. Ich habe hier noch einen Screenshot von KDE4 gefunden: http://media.cdn.ubuntu-de.org/wiki/attachments/36/00/kde_tastatureinstellungen.png
Hmm… Mit KDE so eingestellt, dass es sie nicht überschreibt?
Ich hatte die Layout-Verwaltung KDEs zum Testen natürlich vollständig deaktiviert.
Naja, is ja auch egal. Hauptsache es läuft bei dir. :)
Stimmt, es will nun bei mir. Wäre nur schön, wenn sich eine allgemeine Erklärung finden ließe, die ins Wiki wandert. Immerhin wird meine (unstable) (K)Ubuntu-Version Ende des Monats freigegeben. Da könnten dann noch mehr Leute das Problem bekommen.
Es tut mir Leid, aber hier funktioniert sie.
Ich habe gerade [Compose,1,2] in Kate eingegeben, und raus kam [½].
GNU/Linux 2.6.35-zen2 #5 ZEN SMP PREEMPT x86_64
XOrg 7.4 (server 1.9.5)
KDE 4.6.2
Kannst du ein Beispiel nennen, das reproduzierbar ist? (Ansonsten wird das Debuggen unmöglich. :)